Schnellnavigation Seitenknopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenknopf
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Newsletter

Wird oft gesucht...

Museum
Ausstellung
Kindergeburtstag
Stadtarchiv
Führungen
Bücher / Veröffentlichungen Stadtarchiv
Bücher / Veröffentlichungen Stadtmuseum
Fundstücke
Sie befinden sich hier:

Betriebshof der Stadt Langenfeld

Inhaltsbereich

Anschrift und Kontakt:

Hausinger Straße 1 a
40764 Langenfeld
Position anzeigen
02173/794-5555
02173/794-95555
betriebshof@langenfeld.de

  • Dienstleistungen und Kontakte

___________________________________________________________________________________________________________________________

Aktuelles vom Betriebshof:

___________________________________________________________________________________________________________________________

Allgemeine Informationen zur Organisation des Betriebshofes:

Der Betriebshof der Stadt Langenfeld ist als eigenständige Organisationseinheit innerhalb des Fachbereiches 5 angesiedelt. Er arbeitet eigenständig in den Bereichen Gartenbau, Straßenreinigung und Straßenunterhaltung. Der Bereich Abfallentsorgung und Annahmehof arbeitet im Auftrag des Fachamtes.

Der Betriebshof beschäftigt zur Zeit 82 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Das Umsatzvolumen der Eigenleistungen liegt bei rund 4 Mio. Euro pro Jahr.

Zu den Aufgaben des Betriebshofs zählt die gärtnerische Grünunterhaltung auf allen Flächen, die sich im Eigentum der Stadt befinden. Neben dem Straßenbegleitgrün, welches mit 330.000 m² der größte Teil der städt. Grünflächen ist, werden auch Sportplätze, Spielplätze, Parks und die Außenanlagen der städtischen Gebäude gärtnerisch gepflegt. Neben der Baumkontrolle von etwa 10.000 Bäumen ist die Kontrolle der 144 Kinderspielplätze und aller sich darauf befindlichen Spielgeräte eine verantwortungsvolle Aufgabe. 

Die Umgestaltung und die Sanierung von Kinderspielplätzen oder Sportflächen und Parkanlagen sind regelmäßig größere Baumaßnahmen.

In der Abteilung Straßenbauunterhaltung werden Fremdleistungen im Volumen von jährlich 750.000 Euro sowie Eigenleistungen wie Schlaglochsanierung, Plattenregulierung, Anlage von Containerstandorten, Sanierung und Unterhaltung von Wirtschaftswegen, Rissesanierung und kleinere Asphaltarbeiten durchgeführt. Seit 2012 wird die Straßenkontrolle rechtsicher mit der Software STRAKO dokumentiert und seit 2013 werden alle gemeldeten Aufbrüche im Stadtgebiet abgenommen. Darüber hinaus werden diverse Leistungen in den Bereichen Abfallbeseitigung, Straßenreinigung, Winterdienst, kulturelle Veranstaltungen, Transporte etc. durch den Betriebshof ausgeführt.

In den Bereichen der Spielplatz- und Spielgerätekontrollen,  dem Winterdienst (Erarbeitung neuer WD- Dienstanweisung und komplette Neuorganisation 2011) und der Kontrolle der städt. Straßenbäume (Erarbeitung einer DA- Baumkontrolle in 2012) ist der Betriebshof auch für die Wahrnehmung der Verkehrssicherungspflicht verantwortlich.

Außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit wird ein Bereitschaftsdienst vorgehalten (Kehrmaschinenbereitschaft), der z.B. bei Gefahren Absicherungen im öffentlichen Verkehrsraum vornimmt, Kontrollfahrten im Winterdienst durchführt, Unfallstellen sichert und Ölspurbeseitigung durchführt.

Alle erbrachten Leistungen werden im Rahmen der Produktverantwortung des Haushaltsbuches über Stundenkennzahlen den Kostenstellen und später den Produkten zugeordnet. Die Stundenkennzahlen sind einzelnen Kostenstellen zugeordnet. Diese beinhalten definierte Leistungen, die der Betriebshof in einem bestimmten zeitlichen Rahmen zu erbringen hat.

Ob der Betriebshof die ihm übertragenen Aufgaben wirtschaftlich ausführt, wird mit Hilfe der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)  überprüft und nachgewiesen. Anhand der Ergebnisse der KLR werden Anpassungen im Haushaltsbuch vorgenommen. Der Verrechnungsstundensatz für Mitarbeiterstunden sowie für Fahrzeuge und Maschinen wird auf der Grundlage der KLR durch Kostenrechner der Kämmerei ermittelt.

Öffnungszeiten/Sprechzeiten
der Verwaltung:

Montag bis Donnerstag
8:00 Uhr - 11:45 Uhr
13:00 Uhr - 15.45 Uhr

Freitag
8:00 Uhr - 11:45 Uhr

Öffnungszeiten
Verkauf von Sperrmüllkarten:

Montag bis Donnerstag
8:00 Uhr - 11:45 Uhr
13:00 Uhr - 15.45 Uhr

Freitag
8:00 Uhr - 11:45 Uhr

• weitere Informationen zum Thema Sperrmüll

Sperrmüllkarten sind in der Betriebshofzentrale/Information neben der Werkstatt erhältlich.

leer
Seitenfuss
  • Datenschutz  | 
  • Barrierefreiheit  | 
  • Impressum  | 
  • Sitemap  | 
  • Kontakt

Anschrift

Hausanschrift:
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld
im Freiherr-vom-Stein-Haus
Hauptstraße 83
40764 Langenfeld
     
Telefon: 02173/794-4410
Telefax: 02173/9193977
E-Mail: stadtmuseum@langenfeld.de
Internet: www.stadtmuseum-langenfeld.de

  • Öffnungszeiten
  • Kontakt
  • Newsletter
Navigation
  • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
      • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungsarchiv
      • Ausstellungsvorschau
  • Stadtmuseum
    • Ausstellungen
    • Adresse, Öffnungszeiten
    • Kontakt
    • Führungen
    • Räume, Vermietung, Trauungen
    • Kotten
    • Team / Ansprechpartner
    • Stellenausschreibungen
    • Förderverein
    • Publikationen
    • Presse
    • Stadtgeschichte
  • Stadtarchiv
    • Team / Ansprechpartner
    • Adresse, Öffnungszeiten
    • Archivbestände
    • Publikationen
    • Gebührenordnung
    • AK Ahnenforschung
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Museumspädagogik
      • Führungen
      • Kindergeburtstag
      • Kitas und Schulen
    • Newsletter