Schnellnavigation Seitenknopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenknopf
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Newsletter

Wird oft gesucht...

Museum
Ausstellung
Kindergeburtstag
Stadtarchiv
Führungen
Bücher / Veröffentlichungen Stadtarchiv
Bücher / Veröffentlichungen Stadtmuseum
Fundstücke
Sie befinden sich hier:
    • Ausstellungen
      • Sonderausstellungen
        • Ausstellungsarchiv

Hofiert und verfemt - Werner Peiner und seine Zeitgenossen

Inhaltsbereich
Hofiert und verfemt - Werner Peiner und seine Zeitgenossen
Hofiert und verfemt -
Der Maler Werner Peiner und seine Zeitgenossen
in den 1930er Jahren. Parallel zu den Gemälden Peiners werden in der Ausstellung im KULTURELLEN FORUM die Lebenswege der Zeitgenossen beleuchtet. Die Ausstellung möchte vor allem jungen Menschen zeigen, wie verschieden Künstler auf ein Gewaltregime reagieren. Am Beispiel von Werner Peiner soll die Versuchung der Macht auf einen bildnerisch Schaffenden aufgezeigt werden.

Werner Peiner, Resy 1, 1923 "Hofiert und verfemt"

Der Maler Werner Peiner und seine Zeitgenossen in den 1930er Jahren
Laufzeit: 15.05.2010 – 25.07.2010

Der von den Nazis hofierte Maler Werner Peiner begann den künstlerischen Werdegang an der Kunstakademie Düsseldorf (1919-1923). Seine Lehrer dort waren die Professoren Wilhelm Döringer, Max Clarenbach und August Deusser.

Seine Vorbilder in der Renaissance, in der holländischen Malerei und in der Düsseldorfer Malerschule prägten damals schon den Stil. Der Einfluss der realistischen Bewegung „Neue Sachlichkeit“ offenbarte sich in seiner gegenständlichen Malweise. So machte er sich bereits in den 1920er Jahren einen Namen als Porträtmaler und avancierte zum begehrten Gesellschaftsmaler. Er bekam Aufträge von Sammlern und einflussreichen Industriellen, die auch große Arbeiten für private und öffentliche Repräsentationsbauten, Industrie- und Verwaltungsgebäude sowie Kirchen beinhalteten.

Werner Peiner, Der Tod (aus dem Zyklus "Die vier apokalyptischen Reiter"), 1943 Sowohl die von ihm gewählten Themen als auch die gegenständliche Malweise ließen ihn für die Nationalsozialisten interessant erscheinen. In der Zeit da diese die Gleichschaltung vorantrieben, wurde Werner Peiner zu einem der höchstdotierten Maler befördert. Er avancierte damit neben Albert Speer und Arno Breker zu den wichtigsten Künstlern des Nationalsozialismus. Von 1936 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs leitete Werner Peiner die Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei in Kronenburg / Eifel. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte und arbeitete er auf  "Haus Vorst" in Leichlingen.

Parallel zu den Gemälden Peiners werden in der Ausstellung im KULTURELLEN FORUM die Lebenswege der Zeitgenossen beleuchtet. In dieser Gegenüberstellung werden einige der „entarteten“ Künstler anhand von Informationstafeln exemplarisch vorgestellt.

Die Ausstellung möchte vor allem jungen Menschen zeigen, wie verschieden Künstler auf ein Gewaltregime reagieren. Am Beispiel  von Werner Peiner soll die Versuchung der Macht auf einen bildnerisch Schaffenden aufgezeigt werden.

Begleitend zur Ausstellung „Hofiert und verfemt“ findet ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Führungen, Vorträgen und Workshops statt.

Die Ausstellung wird ermöglicht durch die Unterstützung des Fördervereins Stadtmuseum Langenfeld










Veranstaltungsort:

Freiherr-vom-Stein-Haus
Straße:
Hauptstraße 83
PLZ/Ort:
40764 Langenfeld






leer
Seitenfuss
  • Datenschutz  | 
  • Barrierefreiheit  | 
  • Impressum  | 
  • Sitemap  | 
  • Kontakt

Anschrift

Hausanschrift:
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld
im Freiherr-vom-Stein-Haus
Hauptstraße 83
40764 Langenfeld
     
Telefon: 02173/794-4410
Telefax: 02173/9193977
E-Mail: stadtmuseum@langenfeld.de
Internet: www.stadtmuseum-langenfeld.de

  • Öffnungszeiten
  • Kontakt
  • Newsletter
Navigation
  • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
      • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungsarchiv
      • Ausstellungsvorschau
  • Stadtmuseum
    • Ausstellungen
    • Adresse, Öffnungszeiten
    • Kontakt
    • Führungen
    • Räume, Vermietung, Trauungen
    • Kotten
    • Team / Ansprechpartner
    • Stellenausschreibungen
    • Förderverein
    • Publikationen
    • Presse
    • Stadtgeschichte
  • Stadtarchiv
    • Team / Ansprechpartner
    • Adresse, Öffnungszeiten
    • Archivbestände
    • Publikationen
    • Gebührenordnung
    • AK Ahnenforschung
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Museumspädagogik
      • Führungen
      • Kindergeburtstag
      • Kitas und Schulen
    • Newsletter